Kriminalität: Betrug mit Falschgeld im großen Stil – Doppeltes Pech

Kriminalität Betrug mit Falschgeld im großen Stil – Doppeltes Pech

Im Jahr 2015 wurde das meiste Falschgeld aus dem Verkehr gezogen. Foto: Bernd Wüstneck/zb/dpa

Im Jahr 2015 wurde das meiste Falschgeld aus dem Verkehr gezogen. Foto

© Bernd Wüstneck/zb/dpa

Der 500-Euro-Schein wird seit Jahren nicht mehr ausgegeben. Dennoch spielen Fälschungen der lilafarbenen Banknoten bei jüngsten Betrügereien eine große Rolle.

Schmuck, Uhr oder Auto sind verkauft – doch statt der vereinbarten Summe sitzen die Verkäufer auf Falschgeld. Kriminelle haben arglosen Besitzern von Luxuswaren im vergangenen Jahr in mehreren Fällen in großem Stil Euro-Blüten untergejubelt. Das trieb die Falschgeldzahlen in Deutschland und Europa nach oben.

Hierzulande zogen Polizei, Handel und Banken nach Angaben der Bundesbank knapp 56 600 falsche Euro-Scheine aus dem Verkehr. Das waren gut 28 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. „Der Anstieg der Falschgeldzahlen liegt in wenigen größeren Betrugsfällen vor allem mit gefälschten 200- und 500-Euro-Banknoten begründet“, erläuterte Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz am Montag. 8763 gefälschte 200er wurden nach Angaben der Bundesbank sichergestellt, ein Jahr zuvor waren es 2396. Die Zahl der 500-Euro-Fälschungen erhöhte sich von 989 auf 2641 Stück.

Produktion und Ausgabe der 500-Euro-Banknote wurden zwar 2019 eingestellt. Die im Umlauf befindlichen lilafarbenen Scheine sind aber weiterhin gesetzliches Zahlungsmittel. Die Schadenssumme stieg vor allem in Folge der gut ein Dutzend Betrugsfälle mit großen Beträgen demnach überdurchschnittlich um knapp 90 Prozent auf 5,1 Millionen Euro. Der höchste rechnerische Schaden durch Falschgeld in Deutschland war im Jahr 2004 mit 6,1 Millionen Euro verzeichnet worden.

Echte Scheine gegen Falschgeld ausgetauscht

Kriminelle setzen bei ihren Betrügereien auf einen einfachen Trick: Sie zeigen den Verkäufern von Luxuswaren erst Taschen voller echter Scheine und tauschen diese dann in einem unbeobachteten Moment gegen Taschen mit Falschgeld aus. Betroffene haben doppelt Pech: Die wertvolle Ware ist weg, das Falschgeld wird nicht erstattet.

Dennoch beruhigt Balz: „Trotz der deutlich höheren Zahl an Fälschungen ist das Risiko für Normalbürger, mit Falschgeld in Berührung zu kommen, nach wie vor gering.“ Im Schnitt entfielen nach Berechnungen der Bundesbank im Jahr 2023 in Deutschland sieben falsche Banknoten auf 10 000 Einwohner. „Die Zahlen sind weit weg vom Allzeithoch des Jahres 2015“, ordnete Balz ein. Damals waren 95 400 Blüten in Deutschland aus dem Verkehr gezogen worden.

Auch in Europa stieg die Zahl der sichergestellten Euro-Blüten im vergangenen Jahr deutlich: um 24,2 Prozent auf 467 000. Im Schnitt entfielen 14 gefälschte Scheine auf 10 000 Einwohner. Das Schadensvolumen erhöhte sich im Jahresvergleich von 21,5 Millionen auf 25,0 Millionen Euro.

Viele Fälschungen von schlechter Qualität

„Insgesamt kann man sagen, dass die Qualität der Fälschungen nicht gestiegen ist“, betonte Balz. „Im Gegenteil: Wir haben eine große Masse an gefälschten Banknoten von sehr niedriger Qualität.“ Beim Großteil der Fälschungen reiche ein einfacher Blick aus, diese als solche zu erkennen.

Einen großen Anteil an den Blüten hatten in Deutschland auch im vergangenen Jahr mit 16 Prozent leicht erkennbare Fälschungen insbesondere von 10- und 20-Euro-Noten mit dem Aufdruck „MovieMoney“ oder „Prop copy“. Diese Banknoten, die im Internet als Spielgeld oder Filmrequisite angeboten werden, weisen keinerlei Sicherheitsmerkmale auf. Dennoch fallen Menschen immer wieder darauf rein.

So alarmierte der Besitzer eines Lebensmittelgeschäfts in Ludwigshafen erst beim zweiten Versuch eines Mädchens, mit einem gefälschten 20-Euro-Schein zu bezahlen, die Polizei. Bereits einen Tag zuvor hatte sich die Elfjährige in dem Geschäft einen als Filmgeld gekennzeichnet Schein wechseln lassen.

Neugestaltung der Euro-Scheine

Die Euro-Währungshüter tüfteln bereits an neuen Sicherheitsmerkmalen, um es Kriminellen noch schwerer zu machen, die Banknoten nachzuahmen. Bei der Neugestaltung der Scheine lässt die Europäische Zentralbank (EZB) die Menschen in Europa mitreden: Bei Umfragen im vergangenen Jahr favorisierten die Bürger Themen aus der europäischen Kultur sowie Flüsse und Vögel als Motiv.

Bis die Menschen die neuen Scheine in Händen halten, werden allerdings noch einige Jahre vergehen. Bis Ende 2024 soll eine Beratergruppe Motive für die ausgewählten Themen vorschlagen. Anschließend wird ein Designwettbewerb stattfinden. Die Bürger sollen dann erneut nach ihrer Meinung gefragt werden. Die Entscheidung über die endgültige Gestaltung und den Zeitpunkt der Produktion und Ausgabe der neuen Banknoten wird die EZB voraussichtlich 2026 treffen. Erfahrungsgemäß dauert es dann zwei bis drei Jahre, bis die neuen Scheine in Umlauf kommen.

dpa

Posts aus derselben Kategorie: